Ein Heilmittel für das Herz, sehen Sie sich das Rezept für Tropfen, Tinktur, Sirup, Marmelade und Wein aus dieser erstaunlichen Pflanze an, und Sie werden nie wieder Probleme mit Herz und Blutdruck haben.

Weißdorn wird seit dem Mittelalter gegen Herz- und Gefäßerkrankungen als Tonikum und beruhigendes Mittel für das Herz eingesetzt. Die aktiven Wirkstoffe des Weißdorns sind uns heute gut bekannt, und Präparate aus Weißdorn gehören zu den pflanzlichen Arzneimitteln, deren Wirkung klinisch am umfangreichsten dokumentiert ist.

 

Weißdorn stärkt und reguliert die Herzfunktion. Darüber hinaus ist er ein hervorragender Regulator des Blutdrucks, wobei er nicht nur hohen Blutdruck senkt, sondern auch niedrigen Blutdruck bei Menschen mit geschwächtem Herzmuskel erhöht.

Er ist nützlich bei der Behandlung von geschädigtem Herzmuskel im Alter, bei Herzmuskelentzündungen, bei der Behandlung von Gefäßverengungen und Angina pectoris, und er beruhigt auch das Nervensystem. Natürlich ist es bei solchen Erkrankungen notwendig, einen Arzt zu konsultieren. Zum Trocknen werden Blätter und Blüten, nur Blüten oder nur Blätter geerntet, und im Herbst auch die roten Früchte (Weißdornbeeren).

 

Weißdorn-Tropfen für Herzprobleme

Geben Sie ein Kilogramm Weißdornbeeren in einen Mixer und füllen Sie mit Wasser auf, sodass es 2,5 cm über den Beeren steht. Mixen Sie und lassen Sie es 24 Stunden stehen. Erhitzen Sie die Mischung bei niedriger Hitze und lassen Sie sie etwa eine halbe Stunde köcheln. Lassen Sie es weitere 30 Minuten stehen. Seihen Sie ab und füllen Sie die Flüssigkeit in eine Flasche, die im Kühlschrank aufbewahrt werden kann. Mixen Sie die Beeren erneut, fügen Sie frisches Wasser hinzu und kochen Sie sie wieder eine halbe Stunde. Lassen Sie sie erneut 30 Minuten stehen. Seihen Sie gründlich durch ein Tuch ab, um eine möglichst dichte Flüssigkeit zu erhalten. Mischen Sie diesen Saft mit dem zuerst abgeseihten Saft. Kochen Sie die Mischung bei niedriger Hitze, bis nur noch ein Liter übrig bleibt. Füllen Sie den Saft in sterilisierte Flaschen und nehmen Sie täglich 6 bis 12 Esslöffel ein. Die Haltbarkeit ist unbegrenzt.

 

Weißdorn-Tee

Für eine Tasse Tee weichen Sie einen Teelöffel zerkleinerte Weißdornfrüchte (mit einer Gabel oder einem Holzstößel) in Wasser für 7 bis 8 Stunden ein und kochen sie dann kurz auf. Seihen Sie ab. Trinken Sie täglich 2 bis 3 Tassen, mit Honig nach Geschmack. Alle so zubereiteten Tees können monatelang getrunken werden, abhängig von der Schwere der gesundheitlichen Probleme. Alternativ können Sie einen Esslöffel Früchte mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. Seihen Sie ab und lassen Sie den Tee abkühlen. Im Kühlschrank ist der Tee bis zu drei Tage haltbar.

 

Weißdorn- und Hagebuttensirup

Bereiten Sie 2 Tassen Weißdornbeeren, 1/2 Tasse getrocknete Hagebutten, 4 Tassen Wasser, 1 Esslöffel Zimt, 1/2 Esslöffel Kardamom, 2 Esslöffel Zucker (oder Honig), 1 Tasse Rum und den Saft einer Zitrone vor. Geben Sie Weißdorn, Hagebutten, Zimt und Kardamom in Wasser und bringen Sie es zum Kochen. Lassen Sie es bei niedriger Hitze eine Stunde köcheln und zwei Stunden ziehen. Seihen Sie durch ein Mulltuch ab, fügen Sie Zucker und Zitronensaft hinzu. Trinken Sie 4 bis 5 Mal täglich einen Esslöffel, mindestens drei Monate lang.

 

Tinktur für Kreislauf und Blutdruck

Nützlich bei Arrhythmien, nervösem Herzen, hohem Blutdruck, Arteriosklerose der Koronargefäße und ähnlichem. Bereiten Sie 200 Gramm Früchte und einen Liter 60-prozentigen Alkohol vor. Zerdrücken Sie die Früchte und geben Sie sie in eine Glasflasche, dann füllen Sie mit Alkohol auf. Lassen Sie die Mischung 21 Tage stehen (schütteln Sie die Flasche einmal täglich), dann seihen Sie ab. Die Anfangsdosis beträgt drei Tropfen zwei- bis dreimal täglich, die allmählich auf maximal zehn Tropfen erhöht wird. Größere Mengen können Arrhythmien verursachen, daher müssen Sie die für Sie passende Dosis selbst bestimmen. Die meisten vertragen am besten fünf Tropfen, die auf einen Löffel Honig bis zu dreimal täglich geträufelt werden. Wenn die Tinktur mit Wasser oder Tee eingenommen wird, können bis zu zehn Tropfen verwendet werden.

 

Marmelade aus Weißdornbeeren

Waschen und entstielen Sie die Weißdornbeeren. Geben Sie sie in einen Topf und fügen Sie Wasser bis zur Hälfte des Inhalts und Zucker nach Belieben hinzu. Bringen Sie es zum Kochen und lassen Sie es etwa 10 Minuten köcheln, dann pürieren Sie es mit einem Stabmixer. Kochen Sie es noch ein wenig weiter, nehmen Sie es vom Herd und passieren Sie es durch ein nicht zu feines Sieb. Wenn Sie die Kerne entfernt haben, kochen Sie es noch einmal auf. Wenn es zu dick ist, fügen Sie etwas Wasser hinzu. Sie können der Marmelade Vitamin C, Zimt, Vanillezucker, Nelken – je nach Geschmack – hinzufügen.

 

Weißdornwein

Waschen und reinigen Sie ein Kilogramm reifer Weißdornbeeren gründlich, geben Sie sie in ein großes Glasgefäß und fügen Sie anderthalb Liter abgekochtes und abgekühltes Wasser sowie 500 Gramm braunen Zucker hinzu. Decken Sie das Glas mit einem Mulltuch ab und lassen Sie es 40 Tage bei Raumtemperatur stehen. Seihen Sie anschließend ab, füllen Sie den Wein in eine Glasflasche und bewahren Sie ihn im Kühlschrank auf. Nehmen Sie jeden Morgen ein kleines Glas (etwa ein Schnapsglas) eine halbe Stunde vor dem Essen.

 

Symptome der Menopause

Weißdorn lindert kardiovaskuläre Störungen, die durch Hormonmangel verursacht werden. Er erweitert die Blutgefäße und fördert die Urinausscheidung. Weißdorn hilft, den Blutdruck zu regulieren, und ist bei den Begleitsymptomen der Menopause nahezu unverzichtbar. Verwenden Sie dreimal täglich einen halben Teelöffel (40 Tropfen oder 2,5 Milliliter Tinktur) oder trinken Sie dreimal täglich eine Tasse Tee.