Anzeigen

Sumach (auch „Essigbaumgewürz“ genannt) ist ein vielseitiges Gewürz, das aus den getrockneten und gemahlenen Beeren des Sumachstrauchs (Rhus coriaria) gewonnen wird. Besonders im Nahen Osten, in der türkischen, persischen und arabischen Küche hat Sumach eine lange Tradition – nicht nur als aromatische Zutat, sondern auch wegen seiner gesundheitlichen Vorteile. In Europa wird Sumach zunehmend geschätzt – und das aus gutem Grund.

Anzeigen

Was ist Sumach?

Sumach ist ein tiefrot bis violettfarbenes Pulver mit einem angenehm säuerlich-fruchtigen Geschmack. Es erinnert geschmacklich an Zitrone oder Essig, wirkt aber milder und weicher. Genutzt wird Sumach sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde.


Gesundheitliche Vorteile von Sumach

1. Starke antioxidative Wirkung

Sumach ist reich an Polyphenolen und Flavonoiden – das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die freie Radikale im Körper bekämpfen und somit vor Zellschäden schützen können.

2. Entzündungshemmende Eigenschaften

Studien deuten darauf hin, dass Sumach entzündungshemmende Effekte hat. Er kann daher zur Linderung chronischer Entzündungen beitragen, etwa bei Gelenkproblemen oder Hauterkrankungen.

3. Unterstützung der Verdauung

Traditionell wird Sumach bei Magenbeschwerden eingesetzt. Er kann die Verdauung anregen und Blähungen oder Völlegefühl mildern.

4. Blutzuckerregulierend

Einige Untersuchungen zeigen, dass Sumach helfen kann, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Das macht ihn interessant für Menschen mit Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes.

5. Antibakterielle Wirkung

Sumach enthält natürliche Wirkstoffe, die das Wachstum bestimmter Bakterien hemmen können. In der traditionellen Medizin wird er bei Infektionen oder zur Mundhygiene verwendet.

6. Herz-Kreislauf-Schutz

Durch seine antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften kann Sumach auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.


Anwendungsmöglichkeiten von Sumach

1. Als Gewürz in der Küche

  • Perfekt zum Verfeinern von Fleisch, Fisch und Gemüse

  • Typisch in orientalischen Gerichten wie Fattoush, Hummus oder Kebabs

  • Ideal als säuerliche Alternative zu Zitrone oder Essig in Salatdressings

  • Schmeckt hervorragend auf Reis, Couscous oder über gegrilltem Gemüse

2. In Teemischungen

In der traditionellen Naturheilkunde wird Sumach mit heißem Wasser aufgebrüht und als Tee getrunken – zur Stärkung des Immunsystems oder bei Magenbeschwerden.

3. Für medizinische Tinkturen

Aus Sumach können alkoholische Auszüge (Tinkturen) hergestellt werden, die innerlich oder äußerlich zur Anwendung kommen.

4. In der Naturkosmetik

Sumach kann als Bestandteil von Gesichtsmasken oder Spülungen verwendet werden – er wirkt adstringierend, also zusammenziehend, und ist gut für unreine oder fettige Haut.


Hinweis zur Verwendung

Beim Kauf solltest du auf qualitativ hochwertigen, reinen Sumach ohne Zusatzstoffe achten. In arabischen Märkten oder Bioläden findest du oft die beste Qualität. Nicht zu verwechseln ist echter Gewürzsumach mit giftigem Giftsumach (Rhus toxicodendron), der in Nordamerika vorkommt.


Sumach ist weit mehr als ein exotisches Gewürz – er ist ein echtes Naturtalent mit bemerkenswerten gesundheitlichen Vorteilen. Ob in der Küche, als Hausmittel oder in der Naturkosmetik: Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Wer Sumach in seinen Alltag integriert, profitiert von seinem Geschmack und seinen positiven Wirkungen auf Körper und Gesundheit.

WIR SCHENKEN DIR EIN BUCH KOSTENLOS!

Gib deine E-Mail-Adresse ein und lade das Buch „Astrologie: Die Rückkehr einer Wissenschaft“ herunter! Tauche ein in die geheimnisvolle Welt der Sterne und entdecke, wie die Magie der Sterne deinen Blick auf dich selbst und die Welt um dich herum verändern kann!

Nur ein Klick trennt dich von deinem Buch und neuen Erkenntnissen!

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here