Mullein – auf Deutsch bekannt als Königskerze (Verbascum thapsus) – ist eine der kraftvollsten, aber dennoch oft übersehenen Heilpflanzen für die Atemwege. Die imposante, wollige Pflanze wächst wild an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen und in offenen Feldern. Seit Jahrhunderten wird sie in der traditionellen Naturheilkunde bei Husten, Bronchitis, Asthma und allgemeiner Lungenverschleimung eingesetzt. In Zeiten zunehmender Atemwegserkrankungen gewinnt Mullein heute wieder an Bedeutung – und das völlig zu Recht.
1. Was ist Mullein?
Mullein ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr eine Rosette aus weichen, flaumigen Blättern bildet und im zweiten Jahr einen hohen, gelb blühenden Stängel hervorbringt. Sie kann bis zu zwei Meter hoch werden und ist leicht an ihrem charakteristischen Aussehen zu erkennen.
Die Blätter sind mit feinen Haaren bedeckt, was ihnen ein samtiges Gefühl verleiht – daher der englische Name „Mullein“, abgeleitet vom altfranzösischen moleine, was „weich“ bedeutet.
2. Wie wirkt Mullein auf die Lunge?
Die Wirkung der Königskerze auf die Lunge ist sowohl beruhigend als auch reinigend. Ihre Hauptstärken:
-
Schleimlösend: Mullein unterstützt den Körper dabei, festsitzenden Schleim in den Atemwegen zu lösen und abzutransportieren.
-
Entzündungshemmend: Sie hilft, Entzündungen im Lungengewebe zu lindern – besonders bei Reizungen durch Husten oder chronische Erkrankungen.
-
Krampflösend: Bei Hustenanfällen oder asthmatischen Beschwerden wirkt sie beruhigend und entspannend auf die Bronchien.
-
Antibakteriell: Studien zeigen, dass Mullein antibakterielle Eigenschaften besitzt und somit Infektionen entgegenwirken kann.
3. Anwendungsmöglichkeiten
Mullein kann auf verschiedene Arten verwendet werden – je nach Vorliebe und gesundheitlichem Ziel:
-
Tee: Der Klassiker. Einfach getrocknete Mulleinblätter (oder Blüten) mit heißem Wasser übergießen und 10–15 Minuten ziehen lassen. Wichtig: Den Tee durch ein feines Sieb oder Tuch filtern, um die feinen Härchen zu entfernen, die sonst den Hals reizen könnten.
-
Räucherung: In einigen Traditionen wird Mullein auch verräuchert, um die Atemwege auf energetischer Ebene zu klären.
-
Tinktur: Alkoholische Auszüge bieten eine konzentrierte Möglichkeit, die Wirkstoffe aufzunehmen.
-
Dampfinhalation: Eine gute Methode bei akuten Beschwerden. Hierbei werden die Blätter mit heißem Wasser übergossen, und der aufsteigende Dampf wird eingeatmet.
4. Wer kann von Mullein profitieren?
-
Menschen mit chronischem Husten, z. B. durch Rauchen oder Luftverschmutzung
-
Bei Bronchitis und Asthma als begleitende, natürliche Maßnahme
-
Zur Vorbeugung in der Erkältungszeit
-
Für Sportler oder Sänger, die ihre Lunge besonders beanspruchen
-
Bei allgemeinem Wunsch nach einer sanften Lungenreinigung
5. Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl Mullein sehr gut verträglich ist, gilt:
-
Nur gut getrocknete, saubere Pflanzen verwenden.
-
Bei bekannten Allergien gegenüber Korbblütlern oder Unsicherheiten bezüglich Wildsammlung: lieber auf Produkte aus der Apotheke oder dem Kräuterfachhandel zurückgreifen.
-
Schwangere und stillende Frauen sollten vorher mit einer Fachperson Rücksprache halten.
Mullein ist eine einfache, aber bemerkenswert wirksame Heilpflanze, die direkt vor unserer Haustür wächst. Sie bietet natürliche Unterstützung für die Lunge, ohne synthetische Zusatzstoffe oder Nebenwirkungen – ideal für alle, die sich auf sanfte, pflanzliche Weise um ihre Atemwege kümmern möchten.
Ob als Tee, Tinktur oder Inhalation: Mullein ist ein Geschenk der Natur für freie, gesunde Atemwege.