Anzeigen

Die moderne Gesellschaft hat uns in einen Rhythmus gedrängt, der oft nicht im Einklang mit unseren natürlichen Schlafgewohnheiten steht. Viele Menschen gehen erst nach 22 Uhr ins Bett, sei es wegen Arbeit, Unterhaltung oder sozialen Verpflichtungen. Aber was bedeutet das für unseren Körper und Geist? Hier werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen dieses Schlafverhaltens.

Anzeigen

1. Veränderte innere Uhr

Unser Körper folgt einem natürlichen Rhythmus, dem sogenannten zirkadianen Rhythmus, der durch das Tageslicht gesteuert wird. Nach 22 Uhr zu schlafen, kann diesen Rhythmus stören. Vor allem, wenn die Schlafenszeit stark schwankt, kann dies zu einem “sozialen Jetlag” führen, bei dem der Körper Schwierigkeiten hat, sich an einen festen Zeitplan zu gewöhnen.

2. Geringere Schlafqualität

Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die später schlafen gehen, häufiger unter einer schlechteren Schlafqualität leiden. Der Körper produziert das Schlafhormon Melatonin hauptsächlich zwischen 21 und 23 Uhr. Wenn diese Phase verpasst wird, kann es schwerer sein, tief und erholsam zu schlafen.

3. Höheres Risiko für gesundheitliche Probleme

Langfristig kann ein später Schlafbeginn mit verschiedenen gesundheitlichen Risiken verbunden sein. Dazu gehören:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Weniger Schlaf oder unregelmäßiger Schlaf kann das Risiko für Bluthochdruck und andere Herzprobleme erhöhen.
  • Gewichtszunahme: Menschen, die spät ins Bett gehen, neigen dazu, abends mehr zu essen, was die Gefahr von Übergewicht erhöht.
  • Psychische Gesundheit: Schlafmangel oder spätes Schlafen wird oft mit Depressionen und Angstzuständen in Verbindung gebracht.

4. Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit

Wer nach 22 Uhr schlafen geht und dennoch früh aufstehen muss, erhält oft nicht die empfohlenen sieben bis acht Stunden Schlaf. Das Ergebnis: reduzierte Konzentration, geringere Produktivität und ein erhöhtes Unfallrisiko, insbesondere bei der Arbeit oder im Straßenverkehr.

5. Körperliche Erholung wird beeinträchtigt

Der Schlaf hat verschiedene Phasen, darunter die REM-Phase (Rapid Eye Movement), die für Träume und emotionale Verarbeitung wichtig ist, und die Tiefschlafphase, in der der Körper sich regeneriert. Wer erst spät ins Bett geht, durchläuft diese Phasen oft unvollständig, was sich negativ auf die körperliche und geistige Erholung auswirkt.

 

Der biologische Rhythmus und unsere inneren Organe

Die Hauptorgane unseres Körpers arbeiten nach einem “Zeitplan”. Zu wissen, wie Ihr Körper funktioniert, kann Ihnen helfen, Ihren Tagesablauf so anzupassen, dass Sie ein optimales Gesundheitsniveau und Wohlbefinden erreichen.

21:00 – 22:00 Uhr

Der Körper eliminiert giftige Chemikalien aus dem Immunsystem (Lymphknoten). Es ist am besten, zwischen 21:00 und 22:00 Uhr fest einzuschlafen, damit der Körper diese lebenswichtigen Funktionen ordnungsgemäß durchführen kann.

22:00 – 01:00 Uhr

Die Leber entfernt Gifte aus dem Körper und regeneriert sich.

00:00 – 04:00 Uhr

Das Knochenmark produziert Blut.

00:01 – 03:00 Uhr

Die Gallenblase eliminiert Toxine und erneuert sich.

03:00 – 05:00 Uhr

Die Lungen eliminieren Toxine und regenerieren sich.

05:00 – 07:00 Uhr

Der Dickdarm entfernt Giftstoffe und erneuert sich. Dies ist auch die richtige Zeit, um den Darm zu entleeren.

07:00 – 09:00 Uhr

Vitamine, Mineralstoffe und Nährstoffe werden im Verdauungstrakt aufgenommen. In dieser Zeit sollten Sie unbedingt frühstücken. Wissenschaftler weltweit haben herausgefunden, dass jeder früh ins Bett gehen sollte (fest schlafen bis 22:00 Uhr), um eine qualitätsvolle Nachtruhe zu gewährleisten, die eine ordnungsgemäße körperliche Regeneration unterstützt.

Wenn Sie mit Ihrem inneren biologischen Rhythmus zusammenarbeiten und der Natur ihren Lauf lassen, fühlen Sie sich erfrischt, lebendig und voller Energie, wenn Sie aufwachen.

 

Tipps für eine gesunde Schlafroutine

Wenn es Ihnen schwerfällt, vor 22 Uhr ins Bett zu gehen, können diese Tipps helfen:

  • Feste Schlafenszeiten: Gehen Sie jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und stehen Sie zur gleichen Zeit auf – auch am Wochenende.
  • Bildschirmzeit reduzieren: Vermeiden Sie in den Stunden vor dem Schlafengehen blaues Licht von Smartphones und Computern.
  • Entspannungstechniken: Yoga, Meditation oder ein warmes Bad können helfen, den Körper auf den Schlaf vorzubereiten.
  • Schlafumgebung optimieren: Sorgen Sie für eine ruhige, dunkle und kühle Umgebung im Schlafzimmer.

WIR SCHENKEN DIR EIN BUCH KOSTENLOS!

Gib deine E-Mail-Adresse ein und lade das Buch „Astrologie: Die Rückkehr einer Wissenschaft“ herunter! Tauche ein in die geheimnisvolle Welt der Sterne und entdecke, wie die Magie der Sterne deinen Blick auf dich selbst und die Welt um dich herum verändern kann!

Nur ein Klick trennt dich von deinem Buch und neuen Erkenntnissen!

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here