Australien plant strikte Altersgrenze für soziale Netzwerke: Zugang erst ab 16 Jahren

 

Die australische Regierung plant, den Zugang zu sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, TikTok und Co. für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zu verbieten. Diese Maßnahme wird als Antwort auf die wachsenden Bedenken hinsichtlich des Einflusses sozialer Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eingeführt. Premierminister Anthony Albanese sieht in den Online-Plattformen eine „Geißel“ für junge Menschen und betont, dass die Sicherheit der Kinder im digitalen Raum höchste Priorität hat.

 

„Soziale Medien richten Schaden an“: Die Botschaft von Albanese

„Ich habe mit Tausenden von Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln gesprochen, und sie sind alle zutiefst besorgt über die Online-Sicherheit unserer Kinder“, sagte Albanese vor Journalisten. Der Premierminister erklärte, dass es wichtig sei, Kindern eine „echte Kindheit“ zu ermöglichen und sie nicht zu früh den Gefahren der digitalen Welt auszusetzen. Er möchte, dass Eltern in Zukunft sagen können: „Tut mir leid, Kumpel, aber das ist gegen das Gesetz.“

Der Gesetzesvorschlag, der bereits in einer Kabinettssitzung beraten wurde, soll noch in diesem Monat im Parlament eingebracht werden. Sollte das Gesetz verabschiedet werden, könnte es jedoch noch bis zu einem Jahr dauern, bis es in Kraft tritt. Albanese betont, dass diese Regelung nicht nur für Australien von Bedeutung sei, sondern auch international „maßgebend“ sein könnte. Der Premierminister stellt klar: „Wir wollen sicherstellen, dass wir alles richtig machen.“

 

Laura ist abhängig von Instagram, Tik-Tok und WhatsApp. Ihr Leben spielt sich fast nur noch in der virtuellen Welt ab. Um ihre Sucht zu behandeln, geht sie in die Spezialklinik Can Ros.

 

Alterseingrenzung und die Verantwortung der Tech-Konzerne

Ein zentraler Bestandteil des Gesetzes ist die Altersverifikation: Die Verantwortung für die Überprüfung des Alters soll nicht bei den Eltern, sondern bei den Social-Media-Plattformen selbst liegen. Diese sollen sicherstellen, dass alle Nutzer unter 16 Jahren keinen Zugang zu ihren Diensten haben. Die Pläne sehen vor, dass den jungen Nutzern keine Strafen drohen, sondern die Plattformen verpflichtet werden, strengere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Die genaue technische Umsetzung dieser Alterskontrollen ist noch unklar. Bisher haben viele soziale Netzwerke es den Nutzern leicht gemacht, falsche Altersangaben zu machen. Um das zu verhindern, müssten die Plattformen nun zuverlässige Verfahren entwickeln, um das Alter ihrer Nutzer korrekt zu überprüfen.

Warum diese Maßnahme notwendig ist: Die Auswirkungen von Social Media auf Kinder

Albanese bezeichnete die Wirkung sozialer Netzwerke auf Kinder als „sozialen Schaden“. Studien und Expertenberichte zeigen, dass der intensive Konsum sozialer Medien mit einer Reihe von negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbunden ist. Dazu zählen verstärkte Ängste, Depressionen, Schlafstörungen und ein beeinträchtigtes Selbstwertgefühl, das durch den ständigen Vergleich mit anderen entsteht. Außerdem sind Kinder und Jugendliche auf Social Media häufig negativen Einflüssen ausgesetzt, wie etwa Mobbing, Cyberkriminalität und einer ständigen Flut von ungesunden Schönheitsidealen.

Die australische Regierung sieht in den Plattformen eine Gefahr für die „echten“ sozialen Erfahrungen, die Kinder in ihrem Alltag machen sollten. In einer Welt, die immer mehr von digitalen Medien dominiert wird, fordert Albanese eine Rückkehr zu einem gesünderen Gleichgewicht zwischen digitalen und persönlichen Erlebnissen.

 

Internationale Reaktionen und Unterstützung

Der Vorstoß wird nicht nur in Australien, sondern auch international aufmerksam verfolgt. Auch die Opposition in Australien unterstützt grundsätzlich die Initiative. Der Sprecher der Liberalen Partei, David Coleman, erklärte, dass Plattformen wie TikTok, Snapchat und Instagram nie als vollständig sicher für Kinder angesehen werden können. „Wir glauben nicht, dass TikTok je für Kinder sicher gemacht werden kann“, sagte er und kritisierte die aktuellen Sicherheitsstandards der Plattformen.

Die Frage, wie andere Länder auf ähnliche Vorschläge reagieren werden, bleibt jedoch offen. In vielen europäischen Ländern und den USA gibt es ebenfalls immer wieder Diskussionen über die Risiken von Social Media für Minderjährige und die Notwendigkeit, strengere Altersbeschränkungen zu setzen.

 

Vergleich mit Deutschland: Alterskontrollen in sozialen Netzwerken

In Deutschland gibt es bislang keine einheitliche gesetzliche Regelung für das Mindestalter von Nutzern sozialer Netzwerke. Die Plattformen setzen eigene Altersgrenzen, die oft bei 13 Jahren beginnen – was deutlich unter der geplanten australischen Grenze von 16 Jahren liegt. In Deutschland sind Eltern theoretisch verpflichtet, der Nutzung durch Kinder unter 16 Jahren zuzustimmen, doch in der Praxis wird diese Zustimmung selten überprüft. Bei der Anmeldung können Geburtsdaten leicht gefälscht werden, und eine echte Altersverifikation findet in der Regel nicht statt.

Obwohl auch in Deutschland das Thema „digitale Sicherheit für Kinder“ zunehmend an Bedeutung gewinnt, fehlen bislang klare gesetzliche Vorgaben, die eine sichere Nutzung von Social Media durch Minderjährige gewährleisten könnten.

 

Ein innovativer, aber herausfordernder Schritt

Das geplante Gesetz in Australien setzt ein starkes Zeichen im Kampf für die Sicherheit von Kindern im digitalen Raum. Doch die Umsetzung der Altersverifikation und die Verantwortlichkeit der Tech-Unternehmen stellen große Herausforderungen dar. Es bleibt abzuwarten, ob Australien wirklich ein Vorreiter in diesem Bereich wird und ob andere Länder ähnliche Schritte gehen.

Für Eltern und Kinder könnte diese neue Regelung dazu beitragen, das digitale Leben sicherer und gesünder zu gestalten. Gleichzeitig könnte sie einen weltweiten Diskurs über den richtigen Umgang mit sozialen Medien und deren Einfluss auf junge Menschen anstoßen.