Wie entferne ich Feuchtigkeit aus dem Haus?

7 einfache Tricks

Fast die Hälfte unserer Häuser hat eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Neben unangenehmem Geruch und Sachschäden kann es zu Atemproblemen und anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Unser Rat zum Ausspülen dieses ungesunden Wassers.

Täglich lüften

Auch wenn es Winter ist und die Außentemperatur um die null Grad liegt, führt kein Weg daran vorbei! Täglich zwischen fünf und zehn Minuten zu lüften ist unerlässlich, um die Umgebungsluft zu erneuern und überschüssige Feuchtigkeit auszuleiten. Machen Sie nach Möglichkeit einen Luftzug zwischen mehreren Fenstern. Wenn das ganze Haus richtig gelüftet werden muss, bestehen Sie auf den feuchtesten Räumen wie dem Badezimmer oder der Küche.

 

Reinigen Sie den VMC

VMC (Controlled Mechanical Ventilation) ist nach wie vor das mit Abstand beste Mittel, um die Luft ständig zu erneuern und so übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden. Es kann ein- oder zweiflutig sein. Im ersten Fall begnügt sich das Gerät damit, die Luft aus dem Gehäuse zu saugen, um sie nach außen abzugeben. Während ein Doppelstrom-VMC den Vorteil hat, dass er die Wärme aus der abgesaugten Luft zurückgewinnen kann, anstatt sie nach außen zu werfen. Für einen optimalen Betrieb Ihres CMV sollten Sie die Lüftungsschlitze einmal im Jahr mit einem Staubsauger reinigen. Im Laufe der Zeit sammelt sich Staub auf den Gittern an, mit dem Risiko, dass die Luftzirkulation behindert wird.

 

Entscheiden Sie sich für Doppelverglasung

Wenn Wassertropfen an der Innenseite Ihrer Scheiben abperlen und diese oft beschlagen, ist das ein deutliches Zeichen für Feuchtigkeit. Bei Fenstern mit Doppelverglasung vermeiden Sie somit übermäßige Temperaturschwankungen und begrenzen Kondensationsprobleme. Ein Tipp: Bringen Sie an der neuen Schreinerei Lüftungsgitter an, damit die Luft zirkulieren kann.

 

Überprüfen Sie die Dichtheit

Da das Badezimmer dafür bekannt ist, der feuchteste Raum im Haus zu sein, versiegeln Sie unbedingt die Nähte um Wanne, Dusche und Waschbecken. Das Hinzufügen einer Heizung kann helfen, die Luft auszutrocknen. Installieren Sie einen Handtuchheizkörper und wenn dies nicht möglich ist, gibt es kleine Zusatzheizungen, die Sie vor dem Waschen einschalten und fünfzehn Minuten später ausschalten.

 

Betrachten Sie den Luftentfeuchter

Einen Luftentfeuchter können Sie im Handel kaufen . Sie haben die Wahl zwischen einem chemischen oder einem elektrischen Gerät.

Die erste arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Es enthält eine Natriumchloridtablette oder -patrone. Dadurch wird die Feuchtigkeit absorbiert, um sie in Wasser umzuwandeln. Dann leeren Sie einfach die Tonne. Ein elektrischer Luftentfeuchter hingegen saugt die im Raum enthaltene feuchte Luft an, trocknet sie, kühlt sie ab und erwärmt sie dann auf eine Temperatur, die der des Raums entspricht, in dem sie sich befindet. Die Luft kommt feuchtigkeitsfrei heraus.

 

Beobachten Sie die Schränke

Wenn Sie Ihre Schränke öffnen , kommt ein unangenehmer muffiger Geruch hervor. Vermutlich liegt es an der Feuchtigkeit. Zum Aufsaugen reicht es, ein paar Holzkohlestücke in eine Kiste mit stellenweise gelochtem Deckel zu legen. Eine natürliche und effektive Methode, die Sie nicht viel kostet.

Stellen Sie außerdem sicher, dass die Möbel einige Zentimeter von den Wänden entfernt sind. Bei Feuchtigkeit muss die Luft zirkulieren, um Schimmelbildung zu vermeiden.

 

Einen grünen Daumen haben

Bestimmte Pflanzenarten, die in tropischen Umgebungen leben, haben die Kraft, die Umgebungsluft zu entfeuchten. Sie ziehen Wasser aus der Luft, um sich zu ernähren und reduzieren so die reichlich vorhandene Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause. Zum Beispiel ist der Bostonfarn in dieser Rolle am besten. Es sollte an einem hellen Ort aufgestellt werden, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Wenn Ihr Wohnzimmer wenig Licht hat, ist ein Spathiphyllum genauso effektiv.

 

Mit bloßem Auge

Um ein gesundes Interieur zu erhalten, muss die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 % liegen. Wenn Ihr Zuhause über diesem Durchschnitt liegt, brauchen Sie kein Messgerät, bestimmte Anzeichen sind nicht irreführend: Vorhandensein von Nebel an den Fenstern, muffiger Geruch, abblätternde Tapeten oder Fußleisten, Auftreten von gelblichen Flecken an den Wänden …